Freitag, 24. November 2017

40 Jahre sind nicht genug


Schlagbohrmaschine - War wohl eines meiner tollsten Weihnachtsgeschenke, das ich je bekam. Auf jedenfall war und ist es das nachhaltigste in meiner Sammlung, da immer noch
a) vorhanden
b) funktionstüchtig

Die Black&Decker 8mm Percussion Drill 7610


So ab zehn kam die bohrerische Freiheit die bis heute ausgelebt wird. Natürlich kamen und gingen weitere Dreher und Bohrer, aber die B&D blieb in meinem Bestand. Sie ist ganz handlich, nicht allzu schwer und war auch immer wieder gern gesehen bei meinen verschiedene Freundinnen in meinen Lebensabschnitten. Um Bilder, Spiegel, Leuchten und Garderoben zu montieren war und ist sie die perfekte Wahl.

Was macht mann, wenn aus den Lager ein leises, feines quietschen zu vernehmen ist?


Mann zerlegt
reinigt
befreit von Betonstaub 
fettet
und baut zusammen

Zerlegt und gereinigt sieht die Maschine schon viel freundlicher aus. Viel zu beachten gibt es nicht. Die Teile sind selbsterklärend, etwas so wie ein Puzzle mit 50 Teilen oder ein Inkea Schrank.
Explosionsbild

Ein paar Details

Die Bohrmaschine hat zwei Gänge die mit den zwei verschiebbaren Zahnräder auf der Bohrachse geteilt werden. Die verschiebbaren Zahnräder werde über Bolzen in der Achse gekoppelt. Die Zahnräder auf der im Bild vorderen Welle sind starr. Das erste Zahnrad (links) ist gekoppelt mit der Motorwelle, das zweite ergibt 900U/min und das dritte 2400U/min.
Für den Schlagbohrgang wird der eigentliche Schläger über das aussen-liegende Kugellager an- und abgekoppelt.
Die Elektronik ist minimalistisch. Ein/Aus und Endstörkondensator

Nach dem Zusammenbau wurde die Bohrmaschine erst mal mit Niederspannung betrieben, damit das neue Fett Zeit hat, sich richtig zu verteilen. Interessant ist, dass bei ca. 10 Watt die inneren Reibungsverluste überwunden werden. Die Bohrmaschine an 18 Volt zieht so 500mA. Ich hatte dazu ein Video gestaltet.

Nach meiner Meilenstein- und Trend-Analyse sollte die gereinigte und neu eingefettete Bohrmaschine nochmals vierzig Jahre halten.

Ich denke, die macht's

Freitag, 3. November 2017

Sprossenwand - Kindheitstrauma verarbeiten

Sprossenwand 

Jeder hier kann sich ganz sicher an die verschiedenen Turnhallen-Einrichtungen aus seiner Kindheit erinnern. Schon fast traumatische Erinnerungen pflege ich zur Sprossenwand. Ob nur zur Dekoration als Stütze gebraucht oder zum Hindernis im Zehnkampf umgebaut, die Sprossenwand stellte sich immer markant in Szene oder einfach in den Weg, klemmte den Arm im Hallenfussball ein und riss einem herum. Aber seit kurzem wünschte ich mir EINE Sprossenwand zu besitzen, suchte, ersteigerte sie auf Ricardo und hatte plötzlich VIER.

Ich hatte die komplette Turnhalleneinrichtung zu Hause.

Die zwei doppel Sprossenwände deponiert in der Garage


Die Sprossenwand, Sprossen und Wangen sind aus Eiche gefertigt. Sie besteht aus einem Wandteil und dem ausschwenkbaren, freistehenden, noch schwereren Hindernis-Teil. Beide sind doppelt und ca. 180cm breit. Beim Wandteil sind die Sprossen mit mit einem verzinkten Drahtnagel gesichert und lassen sich kaum abnehmen (Bild unten). Die freistehende Sprossenwand ist vollständig geschraubt und lässt sich einfach zerlegen und transportieren. Diese Sprossenwand schenkte ich einer guten Freundin, die mich mit dem Sprossenvirus infizierte, weiter, auch mit der Überzeugung, dass eine Profi-Turnerin mehr damit anzufangen weiss, als ich Handwerker.

Und überhaupt, was will ich mit VIER? Ähhh - In der Küche eine Sprossenwand?

Und - ich habe mir, trotz anders lautender Behauptung aus meinem Bekanntenkreis, die Sprossenwand nicht ins Schlafzimmer gestellt. Sie Steht hier:

und fertig montiert im Haus

Gesamtsicht

Die Sprossenwand ist 250cm hoch, der Raum dazu 230cm.

Passt sagt der Macher und leistete sich eine brandneue Japansäge (Shogun Zugsäge, super Ding!).

Es wurden die Wangen mit zwei Sprossen unten weggekappt und das ganze um 26cm gestutzt.






Die Wangen liegen über Fichtenhölzer auf dem Parkett auf, aber die Kräfte werden auch über die Wand abgeleitet. Der Parkett kann sich weiterhin ausdehnen und zusammenziehen.
Die Fichtenkeile werden den Parkett auch nicht so stark beanspruchen. Eiche auf Ahorn-Parkett ist da schon kritischer.  

Die Wand

Die Wangen der Sprossenwand haben einen Abstand von 90cm. Die ganze Wand ist 180cm breit. Mein Haus ist eine Ständerbauweise beziehungsweise ist aus Modulen zusammengesetzt. Die Ständer haben einen Abstand von 60cm bis70cm und sind 60x100mm. Die Wand ist eine Spannplatte 22mm dick. Befüllt ist das ganze mit Isoliermaterial.
Ich doppelte die Wand mit einer 60x40 Latte auf, schraubte die Latte durch die Wand auf die Ständer und die Wangen an die vorbereiten Schlossschrauben in der Latte. Das abklopfen und erraten der Ständer war eigentlich die fummeligste Arbeit. Mit einer Serie von 2mm Bohrlöcher konnte ich die Ständer einmitten. Dennoch kratzte eine der 8x90mm Schrauben nur sehr fest am Ständer.

Links im Bild der 3mm Winkel mit den beiden Schlossschrauben 8x40mm in der Latte. Rechts der Sechskantkopf der 8x90 Schraube im Ständer
3mm Winkelblech mit zwei Schlossschrauben an der Lattung

Klimmzug

Die Sprossen der abgeschnittenen Wangenteile kürzte ich auf 90cm und baute mir einen Vorsatz für Klimmzüge. Mag sein, dass die Konstruktion verkehrt rum ist und das Blech in der oberen Hälfte sein sollte, aber das Loch im Vorsatz war schon und die Verbindung hält auch so Zentner aus.
Klimmzug von der Seite


Klimmzug von vorne

Kräfte I/2

Was meint der Ingenieur, soll eine Sprossenwand aushalten? Ein Körper mit 120kg steht auf der untersten Sprosse und hält sich mit gestreckten Armen mit einer Distanz von 50cm auf 1.50m an einer Sprosse. So ist die Kraft auf die drei oberen Wand-Schrauben aus der Wand raus 40kg. Die Scherkräfte auf die Schrauben sind total 120kg plus das Gewicht der halben Sprossenwand-Konstruktion. Zusammengefasst: Die Aufdoppelung mit 2 mal drei Schrauben 8x90 wird ganz sicher alles aushalten. 

Kräfte II/2

Üben, üben, üben :-)

Epilog


Jeder Zeit wieder